Beim Frauenlauf in Dresden läuft man bereits seit über 10 Jahren nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Frauen und Mädchen. 5 Cent pro gelaufenen Kilometer gehen dabei jedes Jahr an das Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e.V. in Dresden – mehr als 5.000 Euro konnten so bereits erlaufen werden.
Doch was macht MEDEA eigentlich und welche Angebote können Frauen und Mädchen hier nutzen? Zum 10-jährigen Jubiläum des Frauenlaufes wollen wir darauf einmal den Blick richten und euch den Verein näher vorstellen: Die Idee für das Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e.V. entstand im Jahr 1994. Unter der Trägerschaft des Kulturstadt e.V. begannen die Gründerinnen aus privater Initiative im August einen Frauengesundheitsladen zu errichten.
In dieser Zeit entstanden die erste Konzeption sowie inhaltliche Programme und zu anderen Frauengesundheitszentren wurden Netzwerkkontakte aufgenommen. Die Gründerinnen wollten sich ganz bewusst mit frauenspezifischen Gesundheitsthemen befassen und dafür geschützte Räume für Frauen bieten. Frauen sollten sich untereinander wahrnehmen, kennenlernen, austauschen und sich mit alternativen Heilmethoden auseinandersetzen.
Im Jahr 1995 wurde MEDEA e.V. als Selbsthilfezentrum mit dem Schwerpunkt Frauengesundheit gegründet. Der Name MEDEA steht in der griechischen Mythologie für die heilkundige Frau und Priesterin. So wie einst Medea wollten die drei Gründerinnen natürliche, individuelle Heilmöglichkeiten vermitteln und Frauen und Mädchen in gesundheitlichen Fragen und bei Konflikten, Hilfe und Orientierung bieten.
Seit 27 Jahren engagiert sich das inzwischen 10-köpfige Frauenteam, das aus Sozialarbeiterinnen/-pädagoginnen und Psychologinnen sowie einer Heilpraktikerin, systemischen Beraterin und einer Buchhalterin besteht, für eine selbstbestimmte gesundheitsbewusste Lebensweise von Mädchen und Frauen. In Einzelberatungen, Vorträgen und Seminaren stehen die unterschiedlichsten Aspekte von Gesundheit und Krankheit, aber auch Verhütungsfragen und das Stärken von Mädchen und Frauen im Mittelpunkt. Gleichstellung und Chancengleichheit sind beständige Größen, mit der sich das einzige Frauengesundheitszentrum der neuen Bundesländer, befasst.
Mit dem Mädchenprojekt MAXI gehören seit 20 Jahren auch Mädchen zur Zielgruppe. Hier erhalten Mädchen ab dem 6. Lebensjahr Gesundheits- und Gewaltpräventionsangebote und die Mitarbeiterinnen bieten sexualpädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler. Weiterhin können sich junge Mädchen seit dem Jahr 2021 in den neuen Räumen in der Dürerstraße 99, in der Dresdner Johannstadt, treffen und austauschen.
Seit 2010 gehört auch MEDEA International am Standort Gorbitz dazu. Frauen und Mädchen mit Migrations- und Fluchterfahrungen werden beraten und unterstützt sowie weiterhin, wenn gewünscht, von Muttersprachlern, begleitet.
Wir freuen uns riesig drauf auch die nächsten 10 Jahre die Arbeit des Vereins weiter zu begleiten und zu unterstützen.
>>> Alle Angebote und weitere Informationen findet ihr hier: www.medea-dresden.de
>>> Hier geht es zur Webseite des Frauenlaufs in Dresden: www.frauenlauf-dresden.de